Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

2015

Sie befinden sich hier:

Archiv 2015


JANUAR

10. Januar 2015

Deutsch-Chinesische Akademie für Psychotherapie, Studientag 2015 in Frankfurt/Main

Individuelles und kollektives Trauma: Der Einklang politischer und medizinischer Verhaltensweise in China
Vortrag Prof. Dr. Paul U. Unschuld mit anschließender Diskussion   mehr...


FEBRUAR

Keine Veranstaltungen


MÄRZ

16. März 2015

Konfuzius-Institut Berlin

Das Huang Di Nei Jing Ling Shu
Säkulare Vernunft im Klassiker der Akupunktur aus der chinesischen Antike

Eine philologisch seriöse Übersetzung des Ling shu in eine europäische Sprache existierte bislang nicht. Die sorgfältige Analyse des Texts zeigt nun, dass er in seinen Kerninhalten zwar aus derselben Epoche stammt wie die beiden übrigen Ursprungstexte der antiken chinesischen Medizin, Su wen und Nan jing, aber doch einen weithin eigenen Charakter hat. Viele Textpassagen und Argumente erscheinen überaus zeitnah. Wie auch für das Su wen stellt sich für das Nan jing die Frage, ob es tatsächlich nur Kriege und zeitweilige Unruhen waren, die dazu führten, dass beide Texte bis in die spätere Song-Zeit entweder nur ein Schattendasein führten (Su wen) oder, wie das Ling shu gänzlich verloren gingen. Der Vortrag stellt die wesentlichen Inhalte dieses Texts vor und versucht Antworten auf die so fragile Überlieferungstradition des ersten Jahrtausends zu finden.


APRIL

Keine Veranstaltungen


MAI

14. - 15. Mai 2015

46. Internationaler TCM-Kongress Rothenburg o.d.T.

Programm

14.5.2015

Wieviel Chinesische Kultur möchten wir mit der TCM übernehmen?

Heilkunde, und somit auch die Chinesische Medizin, ist die kulturelle Antwort auf die Bedrohung durch Kranksein und frühen Tod. In der Heilkunde spiegeln sich Ängste und Zuversicht allgemeinkultureller Art in den Vorstellungen und Handlungsweisen individueller Leidenden und ihrer Heiler wider. Die Überführung historischer chinesischer Medizin in eine europäische Gesellschaft der Gegenwart ist daher mit der Frage verknüpft, ob sich bestimmte diagnostischen und therapeutische Ansätze aus dem chinesischen kulturellen Umfeld herauslösen und sinnvoll in ein westliches Umfeld einbringen lassen.

Das Huang Di Nei Jing Ling Shu

Das Huang Di Nei Jing Ling Shu ist einer der drei antiken chinesischen Texte, auf den sich die Praxis und Theorie der Akupunktur bis in die Gegenwart beruft. Nachdem nun erstmals eine Übersetzung in eine westliche Sprache (deutsch, Paul U. Unschuld, CYGNUS-Verlag Berlin, 2015) verfügbar ist, die strengen historischen und philologischen Anforderungen gerecht wird, ist dieser Kurs darauf angelegt, die zentralen Inhalte und die Überlieferungsgeschichte dieses Textes zu vermitteln. Es sollen die Inhalte differenziert werden, die auch nach 2000 Jahren noch aktuell sind, und andere, die vielleicht der Vergangenheit zuzuordnen sind. Es wird die Möglichkeit eröffnet, die Präsentation eines antiken chinesischen Texts in einer Übersetzung zu diskutieren.

15.5.2015

Sun Si Miao und der Eid des Hippokrates (Workshop)

Medizin erscheint zwar als ein unverzichtbares Wissen und Handeln, das von jedem Menschen irgendwann in Anspruch genommen wird, dennoch bedarf medizinisches Handeln nicht nur einer unausgesprochenen, sondern auch einer expliziten ethischen Legitimation. Zunächst in der griechischen Antike und ein Jahrtausend später, zur Zeit der Tang-Dynastie, entstanden in Europa und in China deontologische Schriften mit dem Ziel, die Öffentlichkeit vom Nutzen einer berufsmäßig und an Fremden ausgeübten Heilkunst zu überzeugen. Dieser Kurs zeigt die Parallelen in den Argumentationen chinesischer und europäischer Autoren auf und spricht die kulturspezifischen Faktoren an, die dazu führten, dass die Ärzteschaft in Europa sehr viel stärker professionalisiert wurde und ein gesellschaftlich höheres Image erreichen konnte als ihre Kollegen in China. Der Kurs dient gleichzeitig dazu, die ethischen Anforderungen an heilkundliche Praktiker in China und in Deutschland nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer zunehmenden Kommerzialisierung des Gesundheitswesens zu diskutieren.


JUNI

keine öffentlichen Veranstaltungen


JULI

21. Juli 2015

BabMed Annual Workshop 2015: Healing through Fumigation in Mesopotamia and the Ancient World

Programm

Fumigation in China

Vortrag Prof. Dr. Paul U. Unschuld   


AUGUST

 keine Veranstaltungen


SEPTEMBER

5. September 2015

International Conference on Health, Healthcare and Eco-civilisation in London

Health care and economics: The transformation of health care delivery system in Germany
Vortrag Prof. Dr. Paul U. Unschuld...mehr

3. September 2015

EAHMH Conference 2015 in Köln

Medicine in the Era of an Industrial Health Economy. Global Dynamics and Local Change
Introduction and Keynote by Prof. Dr. Paul U. Unschuld

Die EAHMH-Conference unter dem Motto "Cash and Care: Economics and Values in the History of Medicine and Health" findet vom 2.-5. September 2015 in Köln statt....mehr


OKTOBER

12. Oktober 2015

World Health Summit 2015
Patient - Physician Relationship: a matter of trust

Vom 11. bis 13. Oktober 2015 findet der diesjährige World Health Summit im Auswärtigen Amt statt.
In dem Workshop "Cultures and Health" gibt Prof. Dr. Paul U. Unschuld sein kurzes Statement zum Thema: Patient and Physician Relationship und freut sich auf eine darauf folgende rege Diskussion.   mehr...


NOVEMBER

14. November 2015

Mein Körper gehört mir!?
Vom Ende der klassischen Medizin und den neuen Akteuren, die den Kranken als Ressource und Gesundheit als Ware betrachten.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit verschiedenen Vorträgen zur Sammlung von Gesundheitsdaten und anschließenden Diskussionen. mehr...

3. November 2015

Conference: Practical Knowledge & Medical Practice in Ancient Mediterranean Cultures
What is (Chinese) Medicine?

Mehr Information zur Konferenz erhalten Sie auf der Homepage des Excellence Cluster Topoi.


DEZEMBER

04. Dezember 2015

ASA TCM-Kongress 2015 in Solothurn

Die drei konzeptuellen Wendepunkte in der Geschichte der chinesischen Medizin (Han-Zeit, Song-Jin-Yuan-Zeit, Neuzeit)
2-stündiger Kurs mit Diskussionen ...mehr

03. Dezember 2015

ASA TCM-Kongress 2015 in Solothurn

Die Problematik der Übersetzung antiker Texte in heutige Sprachen und die Frage einer adäquaten Terminologie
Parallelseminar ...mehr