Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Aktuelles aus den Centren

24.03.2014

40.000 historische Rezepturen als Ausgangspunkt für neue Medikamente.

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

EPICLEAP-Forschungsprojekt erhält Teilfinanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

BMBF RGB Gef M

Das Horst-Görtz-Stiftungsinstitut für Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften an der Charité-Universitätsmedizin Berlin und die BICOLL Gruppe, München/ Shanghai erhalten für ihr wissenschaftliches Verbundprojekt EPICLEAP (Anti-Epileptic Compounds Leveraging Ancient Prescriptions) eine Teilfinanzierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Das Projekt zur Entwicklung neuer humaner Therapeutika wird mehr als 40.000 chinesische, pharmazeutische Rezepturen aus handschriftlichen medizinischen Texten des 18. – 20. Jahrhunderts in Berliner Bibliotheken wissenschaftlich auswerten. In einem "Big-Data-Ansatz" werden die beiden Partner dieses umfangreiche Datenmaterial auf die quantitativen Bezüge zwischen den historisch überlieferten, pflanzlichen Substanzen und Substanzmischungen einerseits und deren Zuordnung zu heutigen, therapeutischen Indikationen andererseits prüfen; beispielhaft in der Behandlung von Epilepsie.
Die dem Projekt zu Grunde liegende Arbeitshypothese ist, dass Rezepturen, die auch aus heutiger, wissenschaftlicher Sicht eine Wirkung am Menschen erzielten, im Lauf der jahrhundertelangen Überlieferung gegenüber denjenigen Rezepturen, die keine solche Wirkung erzielten, einen statistischen Vorteil errungen haben und bevorzugt weiterempfohlen und weiterverwendet wurden. Ziel ist es, daraus Substanzen zu identifizieren, die sich für eine anschließende Verwendung für neue Medikamente durch die pharmazeutische Industrie eignen. Damit liegt das Projekt auf der auch in China verfolgten Linie, das traditionelle chinesische Wissen um Kranksein und Therapie molekularbiologisch zu erforschen und in die moderne medizinische Wissenschaft zu integrieren.
Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von 2014 bis Ende 2016 über drei Jahre und hat ein Projektvolumen von mehr als 1 Millionen Euro.
Noch mehr Informationen erhalten Sie hier.

Links

BICOLL Group

Kontakt

Prof. Dr. Paul U. Unschuld



Zurück zur Übersicht