Abgeschlossene Projekte des Instituts
Projekte zur Geschichte
- SIMLEAP (Sweet and Bitter Modulating Compounds Leveraging Ancient Prescriptions)
- EPICLEAP (Anti-Epileptic Compounds Leveraging Ancient Prescriptions)
- Huang Di Nei Jing Su Wen
- Medical Manuscripts of the 17th – 20th Century in the Staatsbibliothek zu Berlin
- Gesamtbibliographie westlicher Arbeiten zur Geschichte der Heilkunde/Medizin in China
Projekte zum Thema Public Health
- HIV / AIDS in der VR China. Die gesellschaftliche Reaktion
Projekte zu ethischen Fragestellungen
- SIGENET Health - Sino-German Research Network on Public Health and Bioethics
- BIONET - Bioethical Governance Network EU-China
Sie befinden sich hier:
- Projekte zur Geschichte
- SimLeap: Reformulierung von kalorienreduzierten Lebensmitteln
- EPICLEAP (Anti-Epileptic Compounds Leveraging Ancient Prescriptions)
- Huang Di Nei Jing Su Wen
- Medical Manuscripts of the 17th – 20th Century in the Staatsbibliothek zu Berlin
- Ben cao gang mu
- Gesamtbibliographie westlicher Arbeiten zur Geschichte der Heilkunde/Medizin in China
- Projekte zum Thema Public Health
- HIV / AIDS in der VR China. Die gesellschaftliche Reaktion
- Projekte zu ethischen Fragestellungen
- SIGENET Health - Sino-German Research Network on Public Health and Bioethics
- BIONET - Bioethical Governance Network EU-China
- Übersicht aktueller Projekte
Projekte zur Geschichte
SimLeap: Reformulierung von kalorienreduzierten Lebensmitteln
Projektziel
Zahlreiche Erkrankungen in Industrieländern sind ernährungs- und lebensstilinduziert. Die Grundlage für eine Fehlernährung wird häufig bereits im Kindesalter gelegt.
Durch den übermäßigen Konsum von Lebensmitteln mit hohem Anteil an zugesetzten Zuckern entstehen beispielsweise fehlgeleitete Geschmackseindrücke. Dadurch erscheinen natürliche, zuckerarme und gesunde Produkte oft geschmacklos oder gar zu bitter.
Die kooperierenden Forscher erhoffen sich geschmackverbessernde Inhaltstoffe zu identifizieren.
Grundlage zu den gesünderen Produkteigenschaften ist die einmalige asiatische Pflanzenvielfalt.
Das Gesamtprojekt (Symrise, Charité und Bicoll) hat eine Höhe von 1.6 Mio. € (BMBF-Anteil 1.1 Mio. €).
Drittmittelfinanzierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Status
Abgeschlossen


EPICLEAP (Anti-Epileptic Compounds Leveraging Ancient Prescriptions)
Projektziel
Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit der BICOLL Group mehr als 40.000 chinesischen, pharmazeutischen Rezepturen aus handschriftlichen medizinischen Texten des 18. – 20. Jahrhunderts in Berliner Bibliotheken wissenschaftlich auszuwerten und solche Substanzen zu identifizieren, die sich für eine anschließende Verwendung für neue Medikamente durch die pharmazeutische Industrie eignen.
In einem "Big-Data-Ansatz" werden die beiden Partner dieses umfangreiche Datenmaterial auf die quantitativen Bezüge zwischen den historisch überlieferten, pflanzlichen Substanzen und Substanzmischungen einerseits und deren Zuordnung zu heutigen, therapeutischen Indikationen andererseits prüfen.
Die dem Projekt zu Grunde liegende Arbeitshypothese ist, dass Rezepturen, die auch aus heutiger, wissenschaftlicher Sicht eine Wirkung am Menschen erzielten, im Lauf der jahrhundertelangen Überlieferung gegenüber denjenigen Rezepturen, die keine solche Wirkung erzielten, einen statistischen Vorteil errungen haben und bevorzugt weiterempfohlen und weiterverwendet wurden. Damit liegt das Projekt auf der auch in China verfolgten Linie, das traditionelle chinesische Wissen um Kranksein und Therapie molekularbiologisch zu erforschen und in die moderne medizinische Wissenschaft zu integrieren.
Das Horst-Görtz-Institut übernimmt hier die Aufgabe, in einem Berliner Bestand von insgesamt ca. 1000 handschriftlichen Bänden antiker chinesischer heilkundlicher Schriften die relevanten Rezeptsammlungen zu identifizieren, die Originaltexte digital zu erfassen und die historischen Einträge in eine moderne Sprachform zu übertragen. Des Weiteren ist eine Datenbank zu erstellen und dann mit den umfangreichen und heterogenen Daten der jahrhundertelangen Rezeptur-Sammlungen zu füllen, um abschließend dieses Datenmaterial in vielfacher Hinsicht projektbezogen auswerten zu können und der BICOLL Group Hinweise auf quantitativ auffällige Bezüge zwischen einzelnen Arzneidrogen oder Arzneidrogenmischungen und relevanten Heilanzeigen zu geben.
BICOLL Group wird hier den Teil der Identifikation von aktiven, pflanzlichen Substanzen und deren Zuführung zu den Testsystemen übernehmen. Darüber hinaus koordiniert BICOLL die zukünftige Verwertung der Datenbank auch im Hinblick zur schnelleren Identifikation für Startpunkte auf anderen Indikationen.
Drittmittelfinanzierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Status
Abgeschlossen
Huang Di Nei Jing Su Wen
Projektziel
Annotierte Englische Übersetzung
Drittmittelfinanzierung
DFG, Volkswagenstiftung
Status
Abgeschlossen
1. Band erschienen 2003; 2. Auflage
2. Band erschienen 2008
3.-5. Band erschienen Juli 2011
Medical Manuscripts of the 17th – 20th Century in the Staatsbibliothek zu Berlin
Projektziel
Annotierter Katalog der ca. 800 Bände
Drittmittelfinanzierung
DFG
Status
Durchführung
Katalog der ersten 500 Bände komplett, Katalog der restlichen etwa 300 Bände in Vorbereitung
Ben cao gang mu
Projektziel
Erstellung eines "Dictionary of the Bencao gangmu" mit Erläuterungen zu Personennamen, Buchtiteln, Ortsbezeichnungen, Krankheitstermini und allen genannten Arzneisubstanzen (pflanzlich, mineralisch, tierisch-human)
Drittmittelfinanzierung
Volkswagenstiftung
Status
Volkswagenstiftung
Gesamtbibliographie westlicher Arbeiten zur Geschichte der Heilkunde/Medizin in China
Projektziel
Dokumentation bisheriger wissenschaftlicher Studien zu Theorie, Geschichte, Ethik der chinesischen Medizin in westlichen Sprachen
Status
Durchführung
Projekte zum Thema Public Health
HIV / AIDS in der VR China. Die gesellschaftliche Reaktion
Projektziel
Dokumentation der gesellschaftlichen Reaktion in der VR China auf die HIV / AIDS-Herausforderung.
Dokumentation und Analyse der Äußerungen kommunikativer und administrativer Macht.
Drittmittelfinanzierung
DFG
Status
Abgeschlossen
Projekte zu ethischen Fragestellungen
SIGENET Health - Sino-German Research Network on Public Health and Bioethics
Projektziel
detailierte Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument und der Homepage von SIGENET Health
Drittmittelfinanzierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Status
Beginn: 1. Oktober 2010
BIONET - Bioethical Governance Network EU-China
Projektziel
Kommunikation mit chinesischen Partnern/Workshops zu Fragen von informed consent, Ethikkommissionen, etc.
Drittmittelfinanzierung
EU
Status
Abgeschlossen